Im Erscheinen

Thomas Klie/Jakob Kühn (Hrsg.): Ciao Bello. Tierbestattungen im Human-Animal-Diskurs
Stuttgart: Kohlhammer 2023

Ein Haustier wird oft Familienmitgliedern gleichgestellt und bildet mit seiner Bezugsperson eine enge Gemeinschaft über Jahre hinweg. Für viele alleinstehende ältere Menschen ist es ein zentraler Resilienzfaktor. Eine große Anzahl möchte darum auch über den Tod hinaus die Verbundenheit mit dem geliebten tierischen Gefährten zum Ausdruck bringen. Inzwischen gibt es in Deutschland Möglichkeiten, Mensch und Tier in einem gemeinsamen Urnengrab bestatten zu lassen. Der bekannteste historische Beleg für das postmortale Miteinander von Mensch und Tier ist das Grab Friedrichs des Großen, der schon zu Lebzeiten entschied, seine Hunde ebenfalls im Bereich seiner Gruft zu bestatten. Der Band diskutiert die Problematik von Mensch-Tier-Bestattungen in interdisziplinärer Weite und im Kontext der Human-Animal-Studies.

ISBN 978-3-17-042490-6
220 Seiten

Thomas Klie/Jakob Kühn/Reinhard Wienecke/Hamburger Frank (Hrsg.): Friedhof und Leben. Eine Pilotstudie zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit kirchlicher Friedhöfe
 

Die Pilotstudie zur Friedhofskultur in Norddeutschland untersuchte exemplarisch ausgewählte Friedhöfe empirisch. Ein Forscherteam führte Gespräche, stellte Zahlen zusammen und analysierte Interviews. Ziel war es, innovative Ideen für zukunftsträchtige Friedhöfe zu entwickeln, zu evaluieren und exemplarisch umzusetzen. In Kooperation mit den jeweiligen Friedhofsträgern und Gemeinden wurden Entwicklungspotenziale ausgelotet und erprobt.


ISBN: 978-3-00-066878-4
134 Seiten
Die Studie kann kostenfrei bezogen werden (Kontakt: jakob.kuehn@uni-rostock.de). 

Thomas Klie/Jakob Kühn (Hrsg.): Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs
Bielefeld: Transcript 2020

Bei einer Bestattung sind es Dinge der materialen Kultur, die sorgsam aufbewahrt werden: Fotos, Kleidungsstücke, Briefe, Erinnerungsurnen oder -diamanten. Diese Artefakte haben für die Angehörigen die Bedeutung von Privat-Reliquien. Während die katholische Kirche in der kultischen Verehrung heiliger Überreste eine lange Tradition pflegt, kultiviert der Protestantismus diese Praxis nicht. In der spätmodernen Religions- und Bestattungspraxis fließen die konfessionellen Kontraste jedoch ineinander. Die Wiederentdeckung des Nahverhältnisses von Dingen und Menschen in der Sepulkralkultur signalisiert theologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Klärungsbedarf, dem sich die Beiträger_innen des Bandes verständigungsorientiert im interdisziplinären Diskurs annehmen.


ISBN: 978-3-8376-5213-0
260 Seiten
33 ,- EUR

Michael Angern / Thomas Klie (Hrsg.): Wunderkammern des Lebens. Das Kolumbarium DIE EICHE wird zum Erinnerungsort für eine neue Abschiedskultur
Lübeck: Edition Die Eiche 2020

DIE EICHE. Ein Gebäude mit Geschichte und für Geschichten. 1873 erbaut vom Vater Thomas Manns. Der spätere Nobelpreisträger verewigte den Kornspeicher an der Untertrave in seinen Buddenbrooks und machte den Lübecker Hafen zum Sehnsuchts- und Aufbruchsort. Jetzt wird aus der historischen Stätte ein Kolumbarium, ein Urnenfriedhof.

In diesem ersten Band der Edition DIE EICHE finden Wissenschaftler, Journalisten und Politiker, aber auch Seelsorger und Bestatter Anregungen und Argumente für eine neuartige und würdige Abschiedskultur. Zugleich wendet sich das Buch an Menschen, die über den Ort nachdenken, an dem, sie einmal ihre letzte Ruhe finden möchten, und die zugleich der Nachwelt Zeichen ihres Lebens hinterlassen wollen. Für sie und für ihre Hinterbliebenen soll dieser Friedhof zur Kraftquelle im Abschieds- und Trauerprozess werden.

ISBN: 978-3-948867-00-3
12,- EUR

Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler: Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper 
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019

Bestattungskultur und Trauerprozesse verändern sich. Die Vorstellung, aus der Kremationsasche Verstorbener Schmuckgegenstände zu erzeugen, ist längst keine Science-Fiction mehr, sondern mitten in Europa Realität. Anders als im deutschen Bestattungsrecht besteht im europäischen Ausland die Möglichkeit, aus der Asche von Verstorbenen Schmuckstücke herstellen zu lassen. Auf technischem Wege werden hier Erinnerungsartefakte produziert, die die Verstorbenen repräsentieren. Neu ist, dass die sterblichen Überreste post mortem materiell im Artefakt enthalten sind. In der Bestattungskultur gibt es dafür keine Vorbilder.

Welche Rolle spielen diese „Aschediamanten“ im Trauerprozess? Wie gehen Angehörige mit ihnen um? Welche Rolle spielt Ästhetik? Wie reagiert das soziale Umfeld auf diese Metamorphose? Inwiefern wird hier die Idee der Reliquie erneuert? Das Buch basiert auf Interviews mit Personen, die sich für diese Form des Totengedenkens entschieden haben. Die Autoren haben Produktionsstätten der Edelsteine besucht, mit Experten gesprochen und waren bei Übergaberitualen anwesend. Neben praktisch-theologischen und soziologischen Bewertungen kommen in Fallanalysen Betroffene zu Wort.

ISBN: 978-3-525-61630-7
240 Seiten, 
20,- EUR

https://www.bestattungskultur.uni-rostock.de/forschung/artefakt-und-erinnerung/

Thomas Klie / Jakob Kühn (Hrsg.): Bestattung als Dienstleistung. Ökonomie des Abschieds
Stuttgart: Kohlhammer 2019.

Bestattungen sind nicht nur ein trauriger Kasus, sondern immer auch ein Anlass, an dem vielfältige Dienstleistungen erbracht werden. Bei kaum einem anderen Lebensvollzug treten Pietät und Ökonomie, Religions- und Wirtschaftssystem in so engen Kontakt. Eine Grabrede will entworfen werden, aber auch eine Grabstelle erworben. Trost soll zugesprochen werden, aber auch ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Der Band geht in interdisziplinärer Weite der Frage nach, welche Dynamiken funktionale Dienstleistungen im Falle des Ablebens entwickeln. Wie verändert sich das funerale Setting im Horizont fortschreitender Ökonomisierung? Wo werden hier rituelles und seelsorgliches Handeln zu einer religiösen Dienstleistung? Und wo im Gegenzug übernimmt das Bestattungsgewerbe ehedem kirchliche Aufgaben?

ISBN 978-3-17-036164-5
176 Seiten
Preis: 32,00 €

Thomas Klie / Sieglinde Klie / Kristian Herrmann
Kirchenkolumbarien in Niedersachsen. Eine Rezeptionsstudie
Rostock: Theologische Fakultät 2017

Mittlerweile sind gut drei Dutzend dieser Kirchenkolumbarien bundesweit eingerichtet worden – Tendenz steigend. Auch in Niedersachsen gibt es vier dieser Einrichtungen. In drei evangelischen und einer katholischen Kirche werden Asche-Urnen von Verstorbenen in Urnenstelen und -wänden beigesetzt: gleichsam auf Indoor-Friedhöfen der eigenen Art (Hannover-Südstadt, Hannover-Misburg, Hoheneggelsen, Wolfsburg-Ehmen). Dieses Phänomen ist relativ neu und es liegen noch kaum wissenschaftliche Untersuchungen für diesen Bereich vor. Völlig offen sind vor allem die Motive derer, die sich dafür entschieden haben, in Kirchenkolumbarien beigesetzt zu werden. Was bringt Menschen dazu, ihre letzte Ruhe in einer Kirche zu suchen? Und was bedeutet dieser Wunsch für die beiden großen Kirchen, die sich nicht zuletzt auch unter dem ökonomischen Druck sehen, einen Teil ihrer Kirchengebäude alternativen Nutzungen zuzuführen? Wie lassen sich diese beiden unterschiedlichen Interessen zur Deckung bringen?

Ergibt sich hier möglicherweise eine neue Form kirchlicher Erinnerungsarbeit, die nicht nur „sich rechnet“, sondern auch einen produktiven Gestaltungsspielraum eröffnet? Diesen und anderen Fragen nachzugehen, war das Ziel dieser Studie, die durch die Hanns-Lilje-Stiftung/Hannover gefördert wurde.

ISBN 978-3-00-057724-6
51 Seiten
 

Thomas Klie / Ilona Nord (Hg.): Tod und Trauer im Netz Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur
Stuttgart: Kohlhammer 2016

Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer Selbstverständ­lichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche Sichtbarmachen von Trauerprozes­sen sind dabei nicht nur in der virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. 
In diesem Band geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, Abschieds­prozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in interdisziplinärer Weite zu diskutieren und die Kultur- und bildtheoretsichen Perspektiven ins Gespräch mit einer kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen.

ISBN 978-3-17-029250-5
224 Seiten
Preis: 35,00 €

Thomas Klie / Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis
Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2016

Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann begangen werden. Kirchen und Kommunen sind als Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu überführen. In interdisziplinärer Weite werden aus sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen diskutiert und ausgelotet.

ISBN 978-3-17-031522-8
213 Seiten
Preis: 40,00 €

Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag (Hg.), Praktische Theologie der Bestattung.
DeGruyter: Berlin u.a. 2015. 

Bei der Bestattung kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

ISBN 978-3-11-034616-9 
595 Seiten
Preis: 79,95 €
Paperback: 29,95 EUR

Folkert Fendler, Thomas Klie und Sieglinde Sparre (Hg.): Letzte Heimat Kirche. 
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014

Der rasante Wandel in der Sepulkralkultur äußert sich auch im Blick auf die Räume, die kulturell für Tote vorgesehen sind. In jüngster Zeit bieten die Kirchen auf dem Markt alternativer Bestattungsformen vereinzelt auch ihre Sakralräume für Bestattungen an. In Kirchgebäuden, die nicht mehr oder nur noch teilweise liturgisch genutzt werden, entstehen Kolumbarien oder Urnenkirchen. Seit 2006 in Marl und Aachen in ehemaligen Pfarrkirchen Kolumbarien eingerichtet wurden, begann in der Bestattungskultur gewissermaßen ein neues Zeitalter.
Mittlerweile gibt es gut drei Dutzend dieser Kirchenkolumbarien, etliche sind in Planung. Man knüpft hier an religionskulturell Bekanntes an – manches muss aber auch ganz neu gedacht werden. Die Beiträge in diesem Band diskutieren die Herausforderungen, die sich mit dem noch jungen Phänomen der Kirchenkolumbarien für die kirchliche Praxis stellen.

ISBN 978-3-374-03894-7
196 Seiten 
Preis: 18,80 €

Thomas Klie (Hg.): Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung.
Stuttgart: Kohlhammer 2008.

Schon seit längerem schwindet das Bewusstsein vom Öffentlichkeitscharakter des Todes. Das zunehmende Diskretionsbedürfnis verändert die tradierte Sepulkral-kultur. Werden aber zugängliche Grabstellen, öffentliche Feiern und identifizierbare Inschriften nicht mehr gewollt dann büßt der Todesfall mehr und mehr seinen Zeichencharakter ein.
Als Gegenbewegung dazu etabliert sich ein gesteigertes Inszenierungsbedürfnis. Durch den Verlust des kirchlichen Ritenmonopols kommen mehr und mehr popkulturelle Deutungen des Ablebens zur Darstellung. Die Medien verstärken spürbar das Interesse an alternativen Bestattungsformen. Neue Orte abseits der Friedhöfe entstehen, wie etwa Friedwälder oder Columbarien. Der Friedhofszwang lockert sich, Urnen werden zur „Mobilie". Im Internet bildet sich eine alternative Form mediatisierter Trauer.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes wollen prognostische Deutungen der gegenwärtigen Entwicklungen liefern. Im geschärften Blick auf den Wandel und die Pluralisierung der Bestattungskultur werden Herausforderungen und Ansatzpunkte für eine erneuerte kirchliche Praxis sichtbar.

ISBN  978-3-17-020164-4
233 Seiten
Preis: 28,00 €
- vergriffen -